Eingang mit
Wintergarten

Eingang mit Wintergarten

FAKTEN

Planungsbeginn: 2011
Fertigstellung: 2012
Nutzfläche: 22,5m²
Heizung: FBH (Erweiterung bestehende Heizung)

Aufgabe

Ein gemeinsamer Eingang zu Wohnhaus und Büro in einem
Innenhof.

Herausforderung

Das Dach des Hauses ist neu gedeckt und sollte deshalb nicht erneut umgebaut werden. Eine Eingangstüre ist mehrere Stufen erhöht und kann nicht verändert werden. Im Eingangsbereich befindet sich ein Brunnenschacht, der zugänglich bleiben muss.
Einen Aufenthaltsbereich schaffen, der trotz der notwendigen Gehverbindungen, Ruhe ausstrahlt und zum Ausruhen einlädt.

Entwurf

Da die beiden Eingangstüren ein paar Meter voneinander entfernt sind, das Küchenfenster wiederum unverbaut bleiben musste, war die Größe des Zubaus nur in geringem Maß veränderbar.
Die vorhandene Dachrinne hat die zukünftige Gebäude- und Deckenhöhe im Zubau vorgegeben – zu niedrig für die höher gelegene Eingangstür! Ein Deckensprung an dieser Stelle löst das Problem der nicht vorhandenen Höhe und bringt zugleich die Möglichkeit für eine indirekte Beleuchtung des Stiegenaufganges.

Besonderheiten

Der Wintergarten sollte ganzjährig zu bewohnen sein, ohne zu viel Geld für Beheizung und Beschattung aufzuwenden. Es wurden alle Vorkehrungen für nachträgliche Beschattung und Belüftung getroffen, diese mussten bisher jedoch nicht nachgerüstet werden.
Unter dem Podest der höheren Eingangstüre ist sogar ein Stauraum für die Polster der Terrassenmöbel integriert.

architektun-eingang-wintergarten-00009
architektun-eingang-wintergarten-00014
architektun-eingang-wintergarten-00011
architektun-eingang-wintergarten-00001
architektun-eingang-wintergarten-00003
architektun-eingang-wintergarten-00010
architektun-eingang-wintergarten-00008
architektun-eingang-wintergarten-00012
architektun-eingang-wintergarten-00006
architektun-eingang-wintergarten-00004
architektun-eingang-wintergarten-00005
„Eine zeitgemäße Lösung muß nicht im Widerspruch zu einem traditionellen Bestand stehen.“

ankommen